Die Abnutzung des Profils entsteht durch den Kontakt des Reifens mit der Straße.
Während der normalen Rotation wird das Reifenprofil im Kontaktbereich mit der Straße deformiert, wodurch sich seine periphere Geschwindigkeit verringert.
Dadurch entsteht Reibung und daraus resultierend die Abnutzung.
Weitere Reibungserscheinungen:
Da die Lebensdauer eines Reifens von vielen verschiedenen Einflussfaktoren abhängt, kann diese im Vorfeld nicht bestimmt werden. Der Versuch einer hypothetischen Lebensdauer des Reifenprofils, aufgrund von anfänglicher Abnutzung, ist ebenso ungenau und nicht zuverlässig. Dies begründet sich darin, dass anfangs die Abnutzung höher ist. Durch das ursprünglich noch stärkere Profil entsteht mehr Reibung und in Folge dessen eine höhere Abnutzung.
Faktoren, durch die die Laufleistung des Reifens beeinflusst wird:
Art des Straßenbelags
Art der Strecke (eben oder mit Gefälle)
Der Abnutzungsgrad eines Reifens auf der Autobahn (1,0) ist geringer als in der Stadt (1,7). In Serpentinen, wie auch auf Steigungen und im Gefälle kann der Abnutzungsgrad einen Wert von bis zu 2,7 erreichen. Bei leistungsstarken Motoren, schweren Fahrzeugen oder beim Gebrauch von Anhängern können sogar Verschleißkoeffizienten von bis zu 5 oder 6 Punkten erzielt werden.
Kurvenreiche Straßen
In der Kurve unterliegt das Fahrzeug:
Sonne und Trockenheit
Bei hohen Temperatuenr und durch Sonneneinstrahlung verringert sich die Viskosität der Gummimischung. In Folge dessen reduziert sich der Verschleißwiderstand und die Rotationstemperatur erhöht sich. Die Abnutzung des Reifens nimmt dadurch zu.
Regen und Feuchtigkeit
Auf nasser Fahrbahn wird der Asphalt aggresiver. Dadurch sind die Reifen stärkerer Belastung ausgesetzt und nutzen schneller ab.
Geometrie der Vorder- und Hinterachsenwinkel, im Wesentlichen Auswucht- und Radsturzwinkel oder Camber Antriebsart, nur auf einer Achse, permanenter oder einschaltbarer Allradantrieb Brems-, Stabilitäts- und Antriebskontrollsysteme Leistung
Wesentliche Interne Faktoren: