Winterreifen
Hochwertige Winterreifen sind ein Muss für Fahrsicherheit im Winter. Kaufen Sie Ihren nächsten Winterreifen aus unserem umfangreichen Marken-Angebot bequem von Zuhause aus
- 1) Wählen Sie den passenden Winterreifen für Ihre Ansprüche auf den entsprechenden Seiten für Winterreifen
- 2) Finden Sie den Fachhändler in Ihrer Nähe und buchen Sie einen Montage-Termin
- 3) Reifen montieren lassen und bezahlen
Wichtig ist, dass die Profiltiefe regelmässig geprüft wird, damit die Reifen die gesetzliche Mindesttiefe von 1.6mm nicht unterschreiten. Bei einem Winterreifen mit Restprofilwert unter 1.6mm kann eine Busse erteilt werden. Um bei schwierigen Strassenverhältnissen den nötigen Grip zu haben und nicht ins Schlittern zu geraten, empfehlen Experten für Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 4 mm.
Es gibt es keine offizielle Winterreifenpflicht und daher auch kein vom Gesetzgeber vorgeschriebenes Datum. Damit Sie auch bei plötzlichem Wetterumschwung und frühem Wintereinbruch jederzeit sicher unterwegs sind, sollte der Winterreifenwechsel nicht zu spät durchgeführt werden. Im Oktober neigen sich die letzten warmen Tage allmählich dem Ende zu und in einigen Regionen kann es bereits zu Bodenfrost kommen, daher bietet sich dieser Monat als optimaler Zeitraum an, um Ihre Winterreifen aufziehen zu lassen.
Der richtige Grip ist wichtig, damit der Winterreifen bei winterlichen Strassen eine gute Bodenhaftung bietet. Ein guter Winterpneu ist mit grösseren Rillen im Profil und Lamellen (feine, meist wellenförmige Profileinschnitte) ausgestattet.
Eine spezielle Laufflächenmischung sorgt dafür, dass der Gummi auch bei tieferen Temperaturen nicht verhärtet und sich das Profil bestmöglich an die auftretenden Strassenverhältnisse anpassen kann.
Entscheidend ist auch die Breite der Winterreifen. Je schmaler das Profil ist, desto mehr Gewicht gibt das Rad auf die Schneeoberfläche weiter.
Die Frage nach der richtigen Bereifung im Winter ist eine Frage der Sicherheit. So ist die Verwendung von Allwetterreifen bei winterlichen Strassenverhältnissen zwar gesetzlich zulässig, aufgrund schlechterer Haftung und längerer Bremswege sind die Ganzjahresreifen für die kalte Jahreszeit jedoch nicht zu empfehlen. Winterreifen sind an die schwierigen Witterungsverhältnisse der kalten Jahreszeit angepasst. Sie bestehen in der Regel aus einer besonderen Materialmischung, um auch bei Minustemperaturen ihre Elastizität zu behalten. Wenn Sie in einer Region mit gemässigtem Klima wohnen, nur kurze Strecken zurücklegen und bei extremen Wetterlagen den Wagen auch stehen lassen könnten, können Allwetterreifen eine Alternative zu Winterreifen sein.
Reifen mit dem Schneeflockenzeichen (Winterreifen) müssen entweder für die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs zulässig sein oder bei Motorwagen für mindestens 160 km/h geeignet sein.
In der Betriebsanleitung Ihres Autos sind die zugelassenen Reifenvarianten und die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges aufgeführt. Fehlen diese Hinweise, kann das Strassenverkehrsamt (StVA) ihres Kantons Auskunft geben. Notieren Sie sich dazu die Typengenehmigungsnummer (Fahrzeugsausweis Ziffer 24).
Winterreifen müssen bei Trockenheit, niedrigen Temperaturen sowie bei Schnee und Eis eine hohe Fahrsicherheit bieten. Deshalb werden sie mit einer besonderen weichen, auch bei hohen Minusgraden elastischen und formbaren Gummimischung hergestellt, damit der Reifen sich flexibler an die schnee- und eisbedeckte Strassenoberfläche anpassen kann.
Denken Sie an Ihre Sicherheit und wählen Sie ihren passenden Reifen für die Wintersaison aus unserem reichhaltigen Sortiment.
Dies könnte für Sie interessant sein
